Archiv der Kategorie: Allgemein

So ein schöner Tag

Was tun an einem Basler Sonnentag?

(5 things to do on a sunny day)

1 Basel von oben

Auf einen der Münstertürme steigen – oder sogar auf beide: Die Fassadentürme des Münsters, den Georgsturm von 1428 und den Martinsturm von 1500, kann man über je 250 Stufen erklimmen. Die Aussicht ist genial, besonders an einem so schönen und klaren Tag: von den Vogesen bis zum Schwarzwald, den Rhein hinauf und hinunter, vom markanten Chrischonaturm mit der Rundfunkantenne über die neuen Basler Türme bis weit ins Land. Besonders: Aug in Aug mit den Wasserspeiern; die Steinmetzkunst nicht nur von weit unten sondern aus der Nähe bewundern.

2 Einen Spaziergang am Rheinufer
Beginn: Mittlere Brücke, Grossbasler Seite; bei der Schifflandestelle die Treppe hinab, unter dem Trois Rois vorbei, über den Birsigtunnel, alles geradeaus, zum Feuerlöschboot Christophorus. Alles geradeaus, am Treidelweg unten oder am St. Johann Rheinweg oben, bis zur Cargobar. Für eine kurze Runde die Treppe beim Donati hinauf und über die Johanniterbrücke ins Kleinbasel. Für die längere Runde am Rheinufer bleiben und bis zur Dreirosenbrücke spazieren. Unterwegs an der Anlegestelle der Personenschiffe vorbei, im St. Johannspark verweilen, und vor bis zur Dreirosenbrücke. Diese über die Treppe bei Roots erklimmen, auf den Bänken rasten; die Aussicht bis ins Dreiländereck bestaunen, die Brücke die Frankreich und Deutschland verbindet; oben an der Brücke angekommen die Treppe wieder hinunter zum Rhein nehmen. Auf der Kleinbasler Seite bis zur Wettsteinbrücke marschieren, hier wieder die Treppe hinauf, über die Brücke. Gleich rechts in die Rittergasse einbiegen, über den Münsterplatz und den Rheinsprung hinab zum Ausgangspunkt zurückkehren (ca 1 bis 1,5 Stunden).

3 Den Zolli besuchen
Auch die tagaktiven Tiere freuen sich über die wärmenden Sonnenstrahlen. Derzeit besonders sehenswert: Das ehemalige Wolfsgehege beherbergt nun die 16 Nutrias, die ihr neues Umfeld mit Begeisterung erobert haben und ihre neuen Räume geniessen.

4 Nachmittagsprogramm für Eltern und Kinder
Einheimische Tiere aus Wald und Feld und Haustiere können im Tierpark Lange Erlen entdeckt werden. Beim Flanieren durch die neu gestaltete Anlage entdeckt man Vögel und Bäume. Jungtiere gibt es bei den Wisenten, Zwergziegen und Meerschweinchen. Danach gehts auf den tollen Spielplatz beim Restaurant.

5 Einen Platz entdecken
Wer lieber in der Innenstadt bleiben möchte, kann den Markt auf dem Marktplatz besuchen: Gemüse und Obst, Blumen, Käse, Charcuterie und vieles mehr. Von ausgewählten Delikatessen bis zum raschen Imbiss ist alles vorhanden. Folgt man der Mittleren Brücke ins Kleinbasel trifft man rasch auf den Claraplatz und geniesst die lebhafte, internationale Stimmung. Am Aeschenplatz kann man Architekturstile wie fast nirgends sonst in der Stadt vergleichen: wie das den Platz dominierende Gebäude von Mario Botta im Kontrast zum vis-à-vis liegenden ehemaligen BaZ-Gebäude. Und unübersehbar der Hammering Man, die 13,5 Meter hohe Skulptur, die seit 25 Jahren unermüdlich hämmert.

Und wer nicht zu Fuss unterwegs sein möchte macht eine Stadtrundfahrt mit dem 16-er Tram: von der Schifflände aufs Bruderholz.

 

Heute:
Münstertürme: 11–16 Uhr
Lange Erlen Tierpark: 8 –17 Uhr
Zoo Basel: 8–17 Uhr

Schuel-Fasnacht

Die Stadt voller Kinder

Am Donnerstag, den 20. Februar, können wir uns über die dritte Basler Schuelfasnacht freuen! Diese gibt es nämlich nur alle fünf Jahre: Die Innenstadt erwacht im ersten Fasnachtsfieber. Über 10 000 Kinder aus den Kindergärten und Primarschulen von Basel, Riehen und Bettingen verkleiden sich mit selbstgebastelten Kostümen und Larven. Der Fasnachtsumzug der Kinder wird von Cliquen, Gruppen und Guggenmusiken begleitet.

Ins Leben gerufen wurde die Schulfasnacht, auch bsfidi genannt, aufgrund des 100-Jahr-Jubiläum des Fasnacht-Comités im Jahr 2010.

Die Basler Schuel-Fasnacht gibt es nur alle 5 Jahre. Darum am Donnerstag ab 17 Uhr auf in die Stadt und die Kreativität und das handwerkliche Geschick der Basler Schülerinnen und Schüler bestaunen. Hier ein paar Impressionen aus dem Jahr 2015:

 

Museumsnacht

Für Freundinnen und Freunde der Nacht: Am Freitag ist Museumsnacht.

An 38 Standorten präsentieren sich die Basler Museen und zugewandte Orte im besten Lichte. Gäste können mit dem öV und den extra eingerichteten Shuttle-Fahrzeugen durch die Nacht jetten und von Attraktion zu Attraktion surfen.

Alle Locations und das gesamte Programm finden Sie auf https://museumsnacht.ch/museen

20 Jahre, und kein bisschen leise. Die Museumsnacht begeistert nach wie vor Jung und Älter, Singles, Teams und Familien. Im vielfältigen Angebot ist für alle etwas dabei. Also, auf in die Stadt!

Personen, die es gern etwas weniger turbulent haben, begrüsse ich gern im Museum Kleines Klingental. Neben den Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen und Tanz gibt es Raum zum Verweilen und Rasten. Alles ein bisschen ruhiger und weniger turbulent. Auch ideal für alle, die noch richtig Wissensdurst und Hunger haben.

Vogel Gryff

Heute ist der höchste Kleinbasler Feiertag. Wer mag feiert die ganze Nacht.

E GUETS NEUS!

Was für ein Neujahrstag: Strahlender Sonnenschein, der Rhein fast so schön und blau wie die schöne blaue Donau. Ein Hammer Neujahrskonzert in Wien, danke Andris Nelsons.

Jetzt hoffen wir, dass das noch junge Jahr so erfreulich weitergeht.

2020 gute Wünsche dazu: Aufbau, Aufschwung, Aufstieg, Besinnlichkeit, Besonnenheit, Beständigkeit, Chaos, Durchsetzungsvermögen, Empathie, Entfaltung, Entspannung, Entwicklung, Erfolg, Feste, Fortschritt, Freiheit, Freude, Frieden, Frische, Fröhlichkeit, Geld, Geist, Gemütlichkeit, Genuss, Gesundheit, Gewinn, Glück, Humor, Innovationen, Kooperationen, Kontinuität, Kreativität, Kraft, Kultur, Liebe, Macht, Menschlichkeit, Nachsicht, Ordnung, Partys, Perfektion, Prickeln, Reichtum, Reisen, Ruhe, Schönheit, Selbstverwirklichung, Siege, Spannung, Stille, Triumphe, gelungene Übergänge, Vergnügen, Vollkommenheit, Wachstum, Weiterbildung, Wunder, Würde, Weisheit, Zufriedenheit, unglaubliche, glückliche Zufälle und alles was Sie sonst noch gerne hätten. Toi toi toi ….

 

Schneemann sein in Basel

Schneemänner haben ja ein kurzes Leben, vor allem bei Tauwetter.

Und selten gibt es in Basel so viel Schnee, dass man Schneemänner und -frauen bauen kann. Ich hatte grosse Freude, als ich diese beiden fand. Dieses Foto entstand auf dem Münsterplatz am 2. März 2018. Die Schneemenschen sind so klein, dass ihnen Räppli als Augen, Mund und Knöpfe passen (genau hinschauen). Aber immerhin: Auch kleine Schneemenschen sind Menschen.

Die Kälte dauerte damals nicht lange, und schon am nächsten Tag waren die beiden Geschichte.

Die neue Eisenbahn für Basel

Die neue Bahn für Basel

Auf dieses Bähnli kann man sich verlassen: Immer pünktlich, immer zuverlässig und immer im Advent. Das Gleis führt vom Münsterplatz zum Münsterplatz. Zwei Runden kosten zwei Franken. Fahrspass für Kinder und Erwachsene. Noch bis zum 23. Dezember.
Initiatoren sind die Robi-Spielaktionen. Vielen Dank für dieses coole Reiseerlebnis.

Stadtlauf

Was für ein Stadtlauf, diese Ausgabe 2019!
Die Stimmung sensationell, die Temperatur angenehm, Tausende Läuferinnen und Läufer richtig aufgestellt.

Jedes Mal, wenn ich als Zuseherin an den Stadtlauf komme packt mich wieder die Lust mitzumachen. Dann denke ich, nächstes Jahr aber sicher, und fasse die guten Vorsätze: Schon im Frühjahr mit dem Training beginnen, im Sommer vertiefen und im Herbst richtig Gas geben. Mal sehen, ob es etwas wird.

Gerne denke ich dann an die Stadtläufe früher zurück: Als sie nämlich noch dreimal über den Rheinsprung führten. Beim ersten Mal keuchte man sich hoch, beim zweiten Mal fluchte man so ziemlich, und beim dritten Mal sagte ich jeweils zu mir: Du Idiotin!!! WARUM machst du das mit! NIE WIEDER!

Aber auch die neue Route ist wunderschön: Unter den Lichtern die Freie Strasse hinab zu rennen, angetrieben von Läuferinnen oder Läufern nebenan, begleitetet von jubelnden Menschen am Strassenrand, dann über die beleuchtete Mittlere Brücke und anschliessend durch die Glaibasler Adväntsgass und den dunklen Rest der Strecke wieder zur Wettsteinbrücke und hoch ins Grossbasel, unglaublich stimmungsvoll.

Eine traurige Geschichte hörte ich dieses Jahr: In der Zielzone landete eine junge Frau, recht ausgepumpt. Ihre Eltern warteten schon. Kaum sah sie diese, rief sie: WARUM habt ihr mich angemeldet, aber nicht für meine Medaille bezahlt! Dann knallte sie ihre Stadtlauf-Trinkflasche auf den Boden, dass sie mit lautem Plopp zerriss.

Ich hoffe, dass die junge Frau nächstes Jahr wieder dabei sein wird, und dann auch ihre Medaille abholen kann. Und hoffentlich  sagt sie sich nicht: NIE WIEDER.

Basler Märchen

Hier werden Märchen wahr.

Ein Märchenwald mitten in der Stadt! Während der Vorweihnachtszeit gibt es auf dem Münsterplatz einen kreativen Ort, der speziell für Kinder gestaltet wird. Der Märchenwald bietet Kindern eine tolle Auswahl an Tätigkeiten. Sie können selbst aktiv werden und im Mittelpunkt stehen. Es gibt die Gelegenheit Münzen zu prägen, Fackeln herzustellen, Lebkuchen zu verzieren, Gutzi zu backen und vieles mehr. Die Attraktion ist für einen Weihnachtsmarkt – zumindest in Europa – einzigartig und macht Basel für einen Besuch während dieser besinnlichen Zeit nochmals attraktiver.

Stimmen Sie ab: die schönsten europäischen Weihnachtsmärkte auf

https://www.europeanbestdestinations.com/christmas-markets

Weihnachtsmärkte in Basel

Basel ist gerade zur Weihnachtszeit ein toller Ort für einen Städtetrip. Die Weihnachtsstimmung verbreitet sich über die ganze Stadt und zieht die Menschen aus ihren Verstecken. Die Weihnachtsmärkte bringen mit ihren kleinen Holzchalets, den vielen Lichtern und ihren kulinarischem Angebot eine gemütliche Stimmung in die Stadt. Auf dem Münsterplatz und dem Barfüsserplatz finden sich lokale Produzenten, die viele schöne Sachen für die grossen Feste sowie Geschenkideen mitbringen. Am Claraplatz gibt es Verpflegungsmöglichkeiten, auch Fondue, am Marktplatz viele weihnachtliche Stände mit saisonalen Produkten. Die Weihnachtsstimmung geht aber weit über die Märkte hinaus. Ein Muss ist es, mindestens einmal zu dieser Jahreszeit durch die Freie Strasse zu schlendern, die wundervolle Beleuchtung zu geniessen, welche sich vom Bankverein bis hin zum Marktplatz zieht, und die prächtigen Weihnachtsschaufenster zu betrachten. Im Rahmen des Wettbewerbs Vitrine d’or können Sie das schönste Basler Weihnachtsschaufenster wählen und einen Einkaufsgutschein im Wert von CHF 50.– gewinnen.

Eine besondere Erfahrung ist es, mit der Weihnachtsfähri Vogel Gryff eine idyllische Fahrt  zu machen und auch die andere Seite des Rheins zu erkunden. Das Highlight hier liegt in der Rheingasse, der «Adväntsgass im Glaibasel», in der kulinarische Genüsse aller Art locken.

Alle Weihnachtsmärkte sind noch bis 23. Dezember offen.

Prost Glühwein.